"Was machst du, wenn du mit der Schule fertig bist?" "Öhh, keine Ahnung." Diese Antwort mit resigniertem Schulterzucken werden die Schülerinnen und Schüler der IGS Selters wohl nicht geben, denn sie werden gut vorbereitet.
Selbstgesuchte Praktika in den Klassenstufen 8, 9 und 11, BO (Berufsorientierung) als wöchentlich einstündiges Fach in den Stufen 8 und 9. In der Klassenstufe 10 haben die Schülerinnen und Schüler einen Tag lang extern begleitete Bewerbertrainings sowie in den Klassenstufen 8 und 10 ein Profil AC (Potential Analyse). In der Klassenstufe 8 besuchen die Schülerinnen und Schüler an einem Vormittag die Firma Schütz, um in der Lehrwerkstatt die unterschiedlichen Berufsfelder vorgestellt zu bekommen. Außerdem findet in den Räumen der IGS Selters jährlich eine Berufsinformationsbörse statt, so auch in diesem Jahr unter dem bewährten Motto:
JOBS@school – deine Zukunft beginnt hier!
Insgesamt 32 Betriebe und Unternehmen präsentierten sich den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 8 - 13. Einige mehr als letztes Jahr, zudem hat es Wechsel gegeben. "Kennen wir doch schon" konnte als Argument also nicht gelten, brauchte es auch nicht: Neugierde und Interesse war auf beiden Seiten, der Schülerinnen und Schüler sowie der Unternehmen, riesig.
Malte aus der Klassenstufe 9, der in Begleitung seiner Mutter die Börse besuchte, hatte zum Beispiel einen persönlichen Fragenkatalog zusammengestellt. Er fragte nach den Tätigkeitsfeldern, dem Tagesablauf, den Ausbildungsinhalten, nach den gewünschten Fähigkeiten, und ganz unverblümt, ob die Arbeit Spaß macht. Die Verdienstmöglichkeit stand nicht auf seinem Zettel, obwohl dies bei den Anderen oft eine der ersten Fragen war.
Büro, Handel, Handwerk, Geldwesen und mehr, die Berufsbörse mit ihren Unternehmen war breit gefächert. In Einzelgesprächen oder auch in Vorträgen informierten sie über die Ausbildungsmöglichkeiten.
Kerem aus der 8 interessierte sich für alles, was mit Elektrik zu tun hat, Julian aus der 9 war an An- und Verkauf interessiert, Lucy an Erziehungs- und Pflegeberufen und Luca aus der 10 besuchte alle Betriebe, die mit IT zu tun haben. Viele Schülerinnen und Schüler nutzten die Kontakte, um ein Praktikum zu vereinbaren und einige hätten am liebsten direkt einen Ausbildungsvertrag unterzeichnet.
In Zeiten des Fachkräftemangels eine echte Win-win-Situation!