„Eltern und Schulen gehen eine Erziehungspartnerschaft ein. Sie teilen die Verantwortung dafür, dass jedes Kind seinen Neigungen, seinen Fähigkeiten und seiner Entwicklung entsprechend das bestmögliche Erziehungs- und Bildungsangebot erhält.“
So steht es in einer Broschüre zur Elternmitwirkung in Schulen des Landes Rheinland-Pfalz. Eltern und Schulen sollen sich als Partner auf Augenhöhe begreifen. Eine in diesem Sinne ausgerichtete Zusammenarbeit gewinnt im Hinblick auf sich ändernde Lebenssituationen immer mehr an Bedeutung. Durch den fortschreitenden Modernisierungsprozess unserer Gesellschaft entsteht Handlungsbedarf. Bildungsstrategien, Lernarchitekturen und Unterrichtsmethoden müssen an diese Veränderungen angepasst werden. Lernarrangements auf verschiedenen Niveaustufen sollen allen Schülern einer Schule die Möglichkeit bieten, sich nach seinen Fähigkeiten zu entwickeln.
Eltern haben die Chance, Entwicklungen verantwortlich mitzugestalten und gemeinsam mit der Schule alles für die Zukunft und zum Wohle der Kinder und Jugendlichen zu tun. In diesem Sinne baut der Schulelternbeirat gemeinsam mit der Schulleitung und dem Förderverein auf Augenhöhe an einem Projekt der Zukunft. Die Freiheit im Dialog unterstützt uns dabei, Teil der Schulgemeinschaft zu sein und einen Beitrag zur ständigen Weiterentwicklung der IGS Selters zu leisten.
Wir möchten als Verbindungsglied alle Eltern einladen, sich zu engagieren und gemeinsam mit uns den Bildungsweg unserer Kinder zu gestalten.
Sprechen Sie uns an!
Für den Schulelternbeirat
Thomas Meuer
Dem Schulelternbeirat 2021-2022 gehören an:
Thomas Meuer (Vorsitzender, MSS 12), Thomas Leiner (6b), Ute Oestreich (stellvertretende Vorsitzende, MSS 12), Josef Huf (5d), Dorota Decker (MSS12, 7c), Melanie Huf (5d), Anke Kern (7a), Antonius Schmidt (MSS 11, 8b), Nicole Kretschmer (9d), Ursula Kofen (8b), Nicole Eberz (5a), Liane Oettgen (6c), Martina Trapp-Sojka (MSS 11), Günter Kretschmer (9d), Cornelia Klute (9c)