Vom 13.10 bis zum 15.10 fuhr das Kulturprofil der Jahrgangsstufe 13 im Rahmen einer Exkursion nach Weimar. Begleitet wurde die Exkursion von Herrn Knopp und Frau Kempert. Die Idee fand ihren Ursprung im Geschichtsunterricht, in dem die Schüler und Schülerinnen sich thematisch mit dem Nationalsozialismus beschäftigten. Um die Erinnerungskultur zu unterstützen und den Lernprozess der Schüler zu erweitern, schien ein Besuch der Gedenkstätte Buchenwald sinnvoll zu sein. Da die Schüler ebenfalls Deutsch als Leistungskurs haben, entschied sich der Kurs, die Exkursion nach Buchenwald mit einem zweitägigen Städtetrip nach Weimar zu verbinden.

Um an die Opfer dieser grauenvollen Taten zu gedenken, fand am 9. November in der evangelischen Kirche in Selters eine Gedenkveranstaltung statt, die von Schülern und Schülerinnen der IGS Selters mitgestaltet wurde. Im Vorfeld bereiteten dazu die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Geschichte der Jahrgangsstufe 13 eine künstlerische Ausstellung vor, durch welche die Perspektive der damaligen Opfer in den Fokus gestellt wurde.

Am Volkstrauertag wird traditionell der Opfer der beiden Weltkriege und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft gedacht. Allerdings spielen auch aktuelle Krisen und Konflikte eine Rolle.

Der Gedenktag wird zwei Sonntage vor dem ersten Advent begangen. Damit fällt er   zwischen das katholisch geprägte Allerheiligen/Allerseelen und den protestantischen Totensonntag.

Das Motto für den Volkstrauertag am 19. November 2023 lautete: "Frieden ist mehr als die Abwesenheit von Krieg."

Auch in diesem Jahr überraschte der Kinder- und Jugendbuchautor Stefan Gemmel die 6. Klassen mit einem besonderen Lesevortrag. Bekannt ist er durch seine Trilogie „Der Schattengreifer“ – seiner ganz persönlichen Lieblingsreihe.

  1. Berufsinformationsbörse an der IGS Selters gibt Einblicke in zahlreiche Berufsbereiche

Insgesamt 27 Betriebe und Unternehmen präsentierten sich eindrucksvoll den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 8 – 13, z.T. in Begleitung ihrer Eltern. In Einzelgesprächen oder auch über Vorträge informierten sie sich über Ausbildungsmöglichkeiten und sicherten sich dabei auch Praktikumsplätze.